Anschaulichkeit

Anschaulichkeit

* * *

Ạn|schau|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 Lebendigkeit, Wirklichkeitsnähe

* * *

Ạn|schau|lich|keit, die; -, -en:
1. bildhafte Deutlichkeit, Verständlichkeit:
die Darstellung gewinnt auf diese Weise an A.
2. etw. Anschauliches, mit den Sinnen (1) Wahrnehmbares.

* * *

Anschaulichkeit,
 
1) Pädagogik: das Prinzip, durch konkrete, sinnlich wahrnehmbare Demonstration der Unterrichtsgegenstände (Vorführung von Experimenten, bildliche oder modellhafte Darstellung, Einbeziehung von Filmen, Tonaufnahmen usw.) den Lern- beziehungsweise Erkenntnisprozess der Schüler zu erleichtern.
 
War der pädagogische Begriff der Anschaulichkeit ursprünglich als ein Unterricht und Erziehung verknüpfendes Prinzip aufgefasst worden, das nach J. A. Comenius Wissenseinsicht und persönliches Urteil über den unmittelbar angeschauten Gegenstand einschloss und bei J. H. Pestalozzi als jeder menschlicher Erfahrung zugrunde liegendes absolutes Fundament aller Erkenntnis galt, wurde die Anschaulichkeit im 19. Jahrhundert weitgehend reduziert zum rein methodisch-didaktischen Moment der Vermittlung abstrakten Wissens. Erst in jüngster Zeit wurde die Anschaulichkeit wieder problematisiert: Es wird untersucht, wie sich unmittelbare Anschaulichkeit und Erfahrung sowie durch (v. a. Massen-)Medien vermittelte und ausgewählte »Sekundäranschauung« zueinander verhalten.
 
 2) Physik: Eigenschaft physikalischer Vorstellungen, Modelle und Theorien, deren Begriffe, Objekte und Wesensinhalte der Erfahrungswelt des täglichen Lebens entnommen oder angepasst sind oder die als Abbilder oder Modelle der (mit den Sinnen direkt oder mit entsprechenden experimentellen Mitteln wahrnehmbaren) Realität angesehen werden können; die dabei herangezogenen Analogien sind meist der Mechanik entnommen. In atomaren und subatomaren Bereichen ist (wie z. B. die Quanten- und Relativitätstheorie zeigen) eine mit solchen Analogien aufgebaute anschauliche Beschreibung oder Darstellung der Wirklichkeit nicht möglich. (Komplementarität, Nichtunterscheidbarkeit, Welle-Teilchen-Dualismus)

* * *

Ạn|schau|lich|keit, die; -: bildhafte Deutlichkeit, Verständlichkeit; die Darstellung gewinnt auf diese Weise an A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anschaulichkeit — Bildhaftigkeit, Deutlichkeit, Lebendigkeit, Verständlichkeit; (bildungsspr.): Plastizität. * * * Anschaulichkeit,die:Plastik·Plastizität·Bildhaftigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anschaulichkeit — vaizdumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pedagoginis principas, kuriuo mokyti ir auklėti pradedama nuo nuodugnaus tikrovės objektų ir vyksmų stebėjimo. atitikmenys: angl. visuality; visualization vok. Anschaulichkeit, f;… …   Sporto terminų žodynas

  • Anschaulichkeit — Ạn|schau|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Junghuhns Werke — Franz Wilhelm Junghuhn (1809–1864) zählt zu den bedeutendsten Naturforschern in Niederländisch Indien. Sein Gesamtwerk in Wort und Bild über die von ihm erforschten Gebiete blieb jahrzehntelang wissenschaftlich von herausragendem Wert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plastizität — Formbarkeit; Verformbarkeit * * * Plas|ti|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 1. plast. Beschaffenheit, Körperlichkeit 2. Geschmeidigkeit, Form , Knetbarkeit 3. 〈fig.〉 Anschaulichkeit ● seine Darstellung hat an Plastizität gewonnen * * * Plas|ti|zi|tät [↑ plast …   Universal-Lexikon

  • Bildkraft — Bịld|kraft 〈f. 7u; unz.〉 Anschaulichkeit ● seine Sprache besitzt eine große Bildkraft * * * Bịld|kraft, die <o. Pl.>: [Kraft der] Anschaulichkeit: eine Darstellung, Sprache von großer B. * * * Bildkraft,   die Kraft zwischen einer… …   Universal-Lexikon

  • Arische Physik — Mit dem Begriff Deutsche Physik, auch Arische Physik genannt, bezeichnet man ein Weltbild unter deutschen Physikern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in welchem physikalische und rassistische Ansichten vermischt wurden. So war das… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Physik — Mit dem Begriff Deutsche Physik, auch Arische Physik genannt, bezeichnet man ein Weltbild unter deutschen Physikern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in welchem physikalische und rassistische Ansichten vermischt wurden. Das Weltbild der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”